banner kreis204 2021 1100

Presse 09.11.2025: Vorschau Wintersaison

50 Teams starten in die Wintersaison
Damen des SV Gumpersdorf und des ESV Mitterskirchen
sowie Herren des SC Reicheneibach spielen in der Bundesliga

 2511 vorschau kader
 Mitglieder DESV-Kader

Mit 45 Herrenteams und mit fünf Damenmannschaften startet der Eisschießkreis in die bevorstehenden Titelkämpfe auf Winterbahnen, das sind drei Formationen mehr gegenüber dem Vorjahr. Zurück gekehrt im Winterspielbetrieb sind der SSC Untergrasensee, die TSG Postmünster und der SSV Wurmannsquick. Abgemeldet hat dagegen der DJK-SV Geratskirchen sein Team auf Winterbahnen.

Jeweils vier Herrenteams schicken der ESV Mitterskirchen und der EC Julbach auf die Bahnen, drei Formationen der ESC Rattenbach, der EC Irging-Simbach, der SC Reicheneibach, EC Wilhelmshöhe und der EC Prienbach. Krösus insgesamt ist der ESV Mitterskirchen, der im Winterspielbetrieb mit insgesamt 14 Formationen von Kreisebene, über den Bezirk, den BEV bis hinauf zur Bundesliga vertreten ist. Alle Nachwuchsklassen U 14, U16, U 19 und U 23 sowie alle Seniorenklassen Herren, AH, Damen und Mixed kann der ESV mindestens mit einer Mannschaft zum Spielbetrieb melden.

Nach wie vor sind viele Mannschaften überregional vertreten, sprich 26 Teams, von der Bezirksliga aufwärts bis zur Bundesliga. Auch ohne Eisstadion im Landkreis sind die „Rottaler Stockschützen“ schon seit vielen Jahren eine Macht im Bezirk II Süd Ost. Die Titelkämpfe, die am 16. November beginnen, dauern bis Anfang Februar.

Spielbetrieb Herren

Mit insgesamt 20 Herrenteams (Vorjahr 19) sind die Rottaler Stocksportler auf Bezirks- und Landesebene am Start, darunter mit dem SC Reicheneibach aktuell aber nur mit einem Bundesligisten. Nach dem Wiederaufstieg vor zwei Jahren sind die „Eibecka Stockschützen“ somit wieder in der deutschen Elite Liga vertreten, wo sie über viele Jahre hinweg zu den Top Teams zählten. Während eine Reihe von Bundesligateams abermals auf dem Transfermarkt kräftig aktiv waren, vertrauen die „Eibecka“ Stockschützen ihren altbewährten Kräften aus dem Vorjahr Stefan Eder, Andreas Gangkofer, Stefan Moser, Markus Boxhammer und Daniel Langer. Klare Vorgabe ist natürlich wieder der Ligaerhalt, wobei es nach oben keine Grenzen gibt. Genügend Können der Formation beim Spiel mit Stock und Daube ist in jedem Falle vorhanden. Alles möglich bis hin zu einem Spitzenplatz ist in jedem Falle dem gut aufgestellten Team zuzutrauen. Die Vorrunde geht am 13. Dezember in der Eishalle von Ruhpolding über die Bühne, während die sechs Plätze zur Deutschen Meisterschaft und natürlich auch die Abstiegsplätze am 10. und 11. Januar in Regen vergeben werden.

Mitspielen wollen in den vorderen Regionen der 2. Bundesliga die Teams des SSV Nöham, ESC Rattenbach, ESV Mitterskirchen sowie die zweite Vertretung des SC Reicheneibach.

Alle vier Formationen möchten mit guten Leistungen in jedem Falle nichts mit dem Abstieg zu tun haben, schon gar nicht der ESC Rattenbach als Absteiger aus Liga I. Auf Stock und Daube zielen beim ESC Rattenbach wie im Vorjahr Holger Kreuzeder, Rainer Altmannshofer, Rainer Greil, Christian Hofmann und Thomas Leibinger. Der ESV Mitterskirchen, der ja bekanntlich im Vorjahr einen Mittelplatz belegte, wird mit einem neuformierten Team an den Start gehen. So werden neben den beiden langjährigen Stützen Thomas Schmuderer und Helmut Kammergruber Gerhard und Mathias Hahn sowie Lorenz Zanklmaier die Mannschaft bilden. Beim SC Reicheneibach II gehen wieder Wolfgang, Andreas und Bernhard Stelzig, Franz Fußeder und Franz Eder an den Start. Beim SSV Nöham bilden die Gebrüder Thomas und Johannes Kronschnabl, Stefan Achatz, Florian Hartl und Günther Krennleitner das sehr starke Team, welches im Feld der 29 Formationen sicherlich zu den Jüngsten zählt. Jede Menge Erfolge haben die fünf Schützen in allen Altersklassen auf regionaler und internationaler Ebene erzielt und sind nun auf dem besten Wege, sich auch im Herrenbereich einen Namen zu machen. Auftakt der Vorrunde ist am 20. Dezember in der Eishalle von Deggendorf. Der entscheidende Spieltag geht dann am 31. Januar in Ruhpolding über die Bühne. Mit vier Landkreisteams sind somit spannende Derbys vorprogrammiert.

Ein direktes Vereinsderby gibt es schließlich in der Bayernliga Süd, wo der EC Irging Simbach I und der EC Irging Simbach II vertreten sind. Mit dem SV Gumpersdorf steht zudem noch eine weitere sehr schlagkräftige Truppe im Feld der 29 Teams und will auf jeden Fall in das Aufstiegsrennen eingreifen. Auftakt ist am 20. Dezember in Bad Aibling.

Ganz klar schielen auch die beiden Formationen des EC Irging in die oberen Regionen und wollen natürlich mit dem Abstieg nichts zu tun haben. Denn der EC Irging Simbach, viele Jahre hinweg erfolgreich in der ersten Liga, will so schnell wie möglich wieder nach oben.

Vertreten sind eine Etage tiefer in der Bezirksoberliga sieben Teams aus dem Landkreis Rottal Inn, nämlich der SSC Kollbach, EC Wilhelmshöhe, EC Prienbach, SSV Nöham II, SSV Zimmern, TSV Massing und der ESC Rattenbach II. An drei Spieltagen werden die Titelkämpfe entschieden, nämlich am 13. Dezember, 10. Januar und am 25. Januar.

In der Bezirksliga kämpfen am 22. November, am 10. Januar und am 7. Februar der EC Prienbach II, SC Reicheneibach III, TSV Neukirchen sowie der ESV Mitterskirchen II und III um Auf- und Abstiegsplätze.

Zusammengeschrumpft auf elf Teams ist die Klassenstärke in der Kreisoberliga am 1. Februar in Waldkraiburg. EC Wilhelmshöhe II und III, SSV Lengsham, DJK SV Wittibreut, ESC Rattenbach III, ESV Mitterskirchen IV, EC Walburgskirchen, FC Egglham I und II , EC Irging Simbach III und SV Gumpersdorf II.

In den beiden Kreisligen gehen am 27. Februar in der Halle von Kollbach der EC Julbach I und III, SSC Kollbach II, TSV Massing II, RSC Diepoltskirchen und die TSG Postmünster und in der Halle von Untergrasensee der SSC Untergrasensee, SSV Lengsham II, EC Julbach II und IV, SSV Wurmannsquick, DJK-SV Wittibreut II und der EC Prienbach III an den Start.

 

Spielbetrieb Damen

Absolute Schwerstarbeit erwarten die Damen des SV Gumpersdorf und des ESV Mitterskirchen in der Bundesliga. Während die Damen des SV Gumpersdorf seit ihrem Aufstieg in der höchsten Liga eine gute Rolle spielen, möchten die Damen des ESV Mitterskirchen abermals das Abenteuer Bundesliga bestehen. Eine gute Platzierung ist in jedem Falle dem jungen Team aus Gumpersdorf mit den Schützen Diana Huber, Anna Hinteraicher, Maria Empl, Elisabeth Platzer und Regina Brandmüller zuzutrauen. Bereits vor dem Bundesliga Start gibt es für die Gumpersdorfer Mädels einen Saison-Höhepunkt, nämlich die Teilnahme am Europacup in Peiting vom 21. bis 23. November, wo sie die Deutschen Farben international vertreten werden.

Beim ESV Mitterskirchen zielen die jahrelangen bewährten Kräfte Renate Schreiner, Birgit Wagner, Barbara Wimberger und Marianne Hahn sowie Rückkehrerin Claudia Eder

auf Stock und Daube. Spielrecht hat auch Uschi Zerbin in diesem Winter für den ESV.

Reisen müssen die beiden Formationen zu den drei Spieltagen am 16. November nach Peiting sowie am 3. und 4. Januar nach Waldkirchen. I

n der Bayernliga Süd wollen der EC Irging Simbach sowie der DJK-SV Wittibreut nach Möglichkeit um die Aufstiegsplätze mitspielen und an das Tor zur Bundesliga anklopfen. In Regen gehen am 31. Januar und am 1. Februar die Titelkämpfe über die Bühne.

In der Bezirksoberliga sind zudem die Damen des EC Prienbach und des TSV Massing vertreten.

 

Einzelschießen

Sehr gute Möglichkeiten beim Zielschießen auf bayerischer Ebene und nationaler Ebene sind in allen Altersklassen vorhanden. Gute Möglichkeiten für internationale Einsätze im Mannschaftsspiel haben auch eine Reihe von Nachwuchsschützen in allen Altersklassen, welche im Nationalkader stehen oder sich bei den Wintertitelkämpfen empfehlen.

Im Mannschaftsspiel haben in erster Linie der ESC Rattenbach, der EC Wilhelmshöhe, SC Reicheneibach, der ESV Mitterskirchen, der SSC Untergrasensee, der SSV Zimmern und der DJK-SV Wittibreut das Zeug für überregionale Erfolge im Mannschaftsspiel.

Unterbunden wurde abermals die Bildung von Spielgemeinschaften. Es besteht allerdings nach wie vor die Möglichkeit durch die Ausstellung einer „Green-Card“ für eine Saison in einer Altersstufe bei einem weiteren Verein anzutreten. Nationale Erfolge in diesem Winter, ob Mannschaft oder Ziel, gibt die Möglichkeit zur EM Teilnahme somit für zahlreiche Schützen bei entsprechenden guten Platzierungen.

Still geworden ist es um die Rottaler Weitschützen, lediglich Birgit Wagner vom ESV Mitterskirchen, Hermann List vom SSV Münchsdorf, Nico Tändler vom EC Wilhelmshöhe und einige Nachwuchsschützen haben nach den Starts und Platzierungen bei den Bezirkstitelkämpfen noch die Möglichkeit zur Teilnahme an der Bayerischen Entscheidung. (hm)

 

Fototexte- Hahn

Der SC Reicheneibach ist aktuell bei den Herren einziger Bundesligist auf Winterbahnen – Von hinten links Stefan Eder, Markus Boxhammer und Stefan Moser sowie vorne Daniel Langer und Andreas Gangkofer wollen natürlich in Liga Eins bleiben
2511 vorschau reiba

 

In der Damen Bundesliga spielen der ESV Mitterskirchen mit Marianne Hahn, Renate Schreiner, Birgit Wagner, Barbara Wimberger und Claudia Eder hinten von links und vorne der SV Gumpersdorf mit Diana Wohlau, Maria Empl, Elisabeth Platzer und Anna Hinteraicher – von links
2511 vorschau damen

 

Wollen sich wieder bis zur Deutschen Meisterschaft in der Schüler U 14 vorkämpfen die Mädels des EC Wilhelmshöhe mit Leonie und Johanna Attenberger sowie Anna Huber
2511 vorschau kader

 

Insgesamt fünf Nachwuchsspieler gehören aktuell dem DESV Kader an – von links Florian und Martin Kreuzeder, Johannes Leibinger und Marco Straubinger alle vom ESC Rattenbach sowie Jonas Wimmer von d er DJK-SV Wittibreut – Im Seniorenbereich ist alleine Anna Hinteraicher im DESV Kader