banner kreis204 2021 1100

Presse 13.11.13: Vorschau Wintersaison

64 Teams starten in die Wintersaison

Herren des SC Reicheneibach, EC Irging Simbach und des ESV Mitterskirchen spielen in der Bundesliga

TSV Massing und ESV Mitterskirchen bei den Damen in der Elite Klasse – Bereits am Wochenende geht’s zum Europacup

Mit 57 Herrenteams und sieben Damenmannschaften startet der Eisschießkreis in die bevor- stehenden Titelkämpfe auf Winterbahnen. Dies bedeutet einen Rückgang von einer Herrenmannschaft, während eine Damenmannschaft mehr gegenüber dem Vorjahr im Spielbetrieb ist. So spielen in der Kreisklasse A der Herren nur noch sieben Teams in einer Gruppe. Wie bisher bleibt die Kreisliga mit 25 Teams. Nicht mehr vertreten sind mittlerweile auf Winterbahnen der SSV Zimmern, der EC Arnstorf, der RSC Pfarrkirchen, der ESC Obertrennbach, der DJK- SV Taubenbach, der TSV Tann, der SV Reut, der SSC Untergrasenssee, der DJK SV Brombach und der TSG Postmünster. Aber auch Stockschießhochburgen treten etwas kürzer und haben vierte, dritte oder zweite Vertretungen aus dem Spielbetrieb genommen. Immer mehr wendet sich der Stocksport auch im Landkreis, insbesondere bei den unterklassigen Vereinen, vom Winter- auf den Sommerspielbetrieb, wo mittlerweile 29 überdachte Stockhallen beste Voraussetzungen bieten, dem Stocksport das ganze Jahr nachzugehen. Trotz dieser Tatsache sind noch viele Mannschaften überregional vertreten, sprich von der Bezirksoberliga aufwärts bis zur Bundesliga. Auch ohne Eisstadion im Landkreis sind die „Rottaler Stockschützen“ schon seit vielen Jahren eine Macht im Bezirk II Süd Ost. Die Titelkämpfe, die am kommenden Wochenende beginnen, dauern bis Ende Januar.

Spielbetrieb Herren

Nicht weniger als 25 Herrenmannschaften und sieben Damenteams sind auf Bezirks- und Landesebene am Start. Weite Fahrten zu den Eisstadien in ganz Bayern mit vielen Übernachtungen belasten nicht nur die Schützen, sondern auch die Kassen der Vereine. Ein neues Spielsystem seit dem vorletzten Winter prägt die anstehende Wintermeisterschaft, sowie die Einführung weiterer neuer Spielklassen. Anstelle der zweithöchsten Spielklasse der Regionalliga wird jetzt in der 2. Bundesliga gespielt. Die Einteilung gilt ab sofort für Winter- und Sommerbahnen. Verschwinden sollen auf Winterbahnen in den nächsten Jahren alle Oberligen und Landesligen. Drei Teams müssen sich in der Bundesliga und zwei Formationen müssen in der zweiten Liga zur Wehr setzten, keine Mannschaft spielt in diesem Winter in der Bayernliga. Im Oberhaus der Herren messen sich mit dem SC Reicheneibach, dem EC Irging Simbach und dem ESV Mitterskirchen drei Landkreisvertreter mit der deutschen Elite. Alle drei Formationen besitzen mittlerweile schon mehrjährige Bundesliga Erfahrung, mussten aber auch schon Abstiege aus dem Oberhaus vermelden. Alle drei Teams wollen natürlich mit dem Abstieg nichts zu tun haben, sind sich dieser Herkulesaufgabe aber voll bewusst. Während eine Reihe von Bundesliga Teams auf dem Transfermarkt kräftig einkauften, vertrauen die drei Landkreisstarter den jahrelangen bewährten Kräften. Genügend Können beim Spiel mit Stock und Daube der drei Mannschaften ist in jedem Falle vorhanden. Massenhaft haben sie bereits im Nachwuchsbereich bei überregionalen Entscheidungen Spitzenplätze und Medaillen gesammelt und haben sich nun im Herrenbereich großen Respekt verschafft. Insbesondere der ESV Mitterskirchen zählt zu den ganz wenigen Teams im Oberhaus, wo nur Schützen aus dem eigenen Verein in den Reihen stehen.

Auftakt in der Bundesliga der Herren ist am 16. und 17. November in Peiting. Die entscheidende Rückrunde für das Rottaler Trio geht dann am 11. und 12. Januar in Straubing über die Bühne.

Vertreten in der 2. Bundesliga sind die beiden Formationen des SC Reicheneibach II und des ESC Rattenbach. Nach sieben Jahren Bundesliga ist im letzten Winter überraschend die Akte Bundesliga beim ESC Rattenbach geschlossen worden. Nach dem großartigen Abschneiden des ESC Rattenbach vor sieben Jahren als Neuling mit Platz sechs in der Bundesliga und dem vierten Platz bei der deutschen Meisterschaft folgte vor fünf Jahren Platz 17 im Feld der 29 Elite Teams. Eine Galavorstellung vor vier Jahren brachte in der Bundesliga den großartigen vierten Platz, dem ein achter Rang in der Deutschen folgte. Den 10. Rang in der Endabrechnung vor zwei Jahren folgte im Vorjahr der kaum erwartete Abstieg. Und so geht die Formation natürlich mit großen Erwartungen in diese Wintersaison. Kontakt mit den Aufstiegsrängen wollen die Schützen Rainer Greil, Holger und Christoph Kreuzeder und Josef Straubinger vom ersten Spiel an haben.

Auch die „Eibecka Bundesliga Reserve“ will natürlich bei der Vergabe der Aufstiegsplätze dabei sein. Die Vorrunde geht am 16. November in beim Heimspiel in Waldkraiburg über die Bühne, während die entscheidende Rückrunde am 11. und 12. Januar in Dorfen stattfindet.

Jede Menge Landkreis- Derbys sind in der Oberliga Süd vorprogrammiert. Mit dem TSV Massing, TSV Neukirchen, EC Prienbach, EC Wilhelmshöhe und dem EC Irging Simbach II versuchen nicht weniger als fünf Formationen den Landkreis erfolgreich zu vertreten. Der Abstieg sollte für alle kein Thema sein, der Aufstieg ist sicher jedoch auch nur durch drei sehr gute Spieltage möglich. Spätestens bei der entscheidenden Rückrunde in der Halle von Waldkraiburg am 25. und 26. Januar müssen die Karten aufgedeckt werden. Der erste Spieltag geht ebenfalls am 23. November in Wadkraiburg über die Bühne.

Die Landkreisfarben in der Landesliga vertreten der TSV Gangkofen, der EC Triftern, der SSV Nöham I und II, EC Irging Simbach III, ESC Rattenbach II und der SSC Kollbach,

während in der Bezirksoberliga der EC Julbach, der ESV Mitterskirchen II, SSV Münchsdorf, TSV Kirchdorf, SV Huldsessen, EC Walburgskirchen, SC Reicheneibach III. und der DJK SV Wittibreut an den Start gehen.

Spielbetrieb Damen  

Absolute Schwerstarbeit erwarten die Damen des TSV Massing und des ESV Mitterskirchen in der Bundesliga trotz der jüngsten grandiosen Erfolge beim Deutschland Pokal. Als Aufsteiger werden die beiden Formationen von den ersten Schüssen an gewaltig unter Druck stehen. Eine gute Platzierung ist aber in jedem Falle dem TSV Massing zu zutrauen, wo Kreisdamenwartin Conny Hahn zusammen mit Elfriede Leitner und den drei Ritter Damen Andrea, Marie-Luise und Jacqueline Ritter mittlerweile ein sehr gut eingespieltes Team aufweisen kann. Für den ESV Mitterskirchen gehen die bewährten Schützen Barbara Wimberger, Renate Schreiner, Birgit Wagner, Ulli Waschlinger und Marianne Hahn an den Start. Auf die Spielfläche müssen die Damen am 23. und 24. November in Füssen und am 4. und 5. Januar in Walkraiburg, wo der ESV Mitterskirchen Gastgeber und Ausrichter in der Rückrunde ist.

Mit einem absoluten Kracher starten die beiden Bundesligisten bereits am kommenden Wochenende in die heiße Phase der Wintertitelkämpfe. So vertreten sie Deutschland vom 15. bis zum 17. November beim Europa Cup in Regen und dürfen sich erstmals mit der europäischen Elite messen.

Eine Klasse tiefer in der zweiten Bundesliga versucht der EC Irging Simbach den sofortigen Wiederaufstieg in das Oberhaus. Wieder einmal konnten die Damen aus dem Inntal den Abstieg im Vorjahr nicht vermeiden und ihre Last als Fahrstuhlmannschaft nicht ablegen. Verstärkt haben sich die Damen aus dem Inntal mit Sonja Vogl vom ESC Rattenbach. Gefordert ist das Quartett am 24. November in Straubing und am 11. und 12. Januar in Mitterteich. In der Bayernliga müssen sich der TSV Kirchdorf am Inn und der RSC Diepoltskirchen bewähren. Nach dem Aufstieg des RSC im Vorjahr in diese Liga wollen die Damen und Betreuer Franz Aigner in jedem Falle die Liga halten. Die Titelkämpfe gehen in Berchtesgaden und Dorfen über die Bühne In der Bezirksoberliga versuchen der DJK-SV Wittibreut und der SV Gumpersdorf abermals einen guten Verlauf auf Winterbahnen. Insbesondere dem jungen Team des SV Gumpersdorf mit ihren sehr starken Einzelschützinnen ist ein Spitzenplatz zu zutrauen.

Startrecht beim Zielschießen auf bayerischer Ebene haben Karl Sedlmaier (SC Reicheneibach), Siegfried Schmied (SSV Nöham), Werner Huber (EC Irging Simbach), Marie Luise und Jacqueline Ritter, Conny Hahn (TSV Massing) und Hildegard Spielbauer (EC Irging Simbach).

Spielbetrieb Weitschießen

Für große Schlagzeilen und Erfolgsmeldungen können auch die Weitschützen sorgen. Für die bayerischen Meisterschaften in Freilassing haben sich Hermann List (EC Arnstorf), Stefan Reichenberger, Thomas Schmuderer, beide vom ESV Mitterskirchen, Stefan Kober, Noel Sabo (EC Prienbach), Sandro Irngartinger (EC Julbach), Jonathan Sabo (EC Prienbach) und Johann Kronschnabel (SSV Nöham), Julia Watzenberger (EC Julbach) das Startrecht erkämpft. Birgit Wagner und Ulli Waschlinger vom ESV Mitterskirchen wollen in der Damenklasse positive Akzente setzen.

Spielbetrieb Nachwuchs

Im Nachwuchsbereich haben in erster Linie der SV Gumpersdorf, der SSV Nöham, der EC Julbach, der EC Wilhelmshöhe, der EC Prienbach und der EC Irging Simbach das Zeug für überregionale Erfolge im Mannschaftsspiel. Genutzt wird dabei von den Nachwuchsteams die Möglichkeit der Spielgemeinschaft. Eine Reihe von erfolgreichen Einzelschützen haben sich außerdem bereits mit Klasse Leistungen auf Bezirksebene für die Bayerische Entscheidung qualifiziert. (gh)

Herren:

Bundesliga:

ESV Mitterskirchen

EC Irging Simbach

SC Reicheneibach

Zweite Bundesliga:

ESC Rattenbach

SC Reicheneibach II

Oberliga Süd:

TSV Massing, TSV Neukirchen, EC Prienbach, EC Wilhelmshöhe, EC Irging-Simbach II

Landesliga Süd:

SSC Kollbach, SSV Nöham I und II, EC Irging-Simbach III, ESC Rattenbach II, TSV Gangkofen, EC Triftern

Bezirksoberliga:

SV Huldsessen, ESV Mitterskirchen II, SSV Münchsdorf, SC Reicheneibach III, TSV Kirchdorf, DJK SV Wittibreut, EC Walburgskirchen, EC Julbach  

Kreisliga:

ESV Mitterskirchen III, DJK SV Wittibreut II, SSV Dietersburg, DJK SV Geratskirchen, ESC Rattenbach III, EC Prienbach II, RSC Diepoltskirchen, EC Mariakirchen, FC Egglham, TSV Gangkofen II, SSC Kollbach II und III, SC Bayerbach, EC Wilhelmshöhe II, SV Hebertsfelden, ESV Johanniskirchen, SV Gumpersdorf, SSV Nöham III, EC Julbach II, EC Zeilarn, SV Huldsessen II, EC Irging-Simbach IV, TSV Massing II, SSV Wurmannsquick und SSV Lengsham.

Kreisklasse A:

SSV Nöham IV, SSV Hirschhorn, SSV Dietersburg II, TSV Kirchdorf II, SSV Wurmannsquick II, SV Gumpersdorf II und FSV Emmersdorf. (gh)

Damen:

Bundesliga:

TSV Massing

ESV Mitterskirchen

Zweite Bundesliga:

EC Irging-Simbach

Bayernliga:

TSV Kirchdorf/Inn

RSC Diepoltskirchen

Bezirksoberliga:

SV Gumpersdorf

DJK SV Wittibreut (gh)

Fototexte- Hahn

1311-vorschau winter-damen mit-mas

Besonders gefordert sind in den nächsten Wochen und Monaten die beiden Damenmannschaften des TSV Massing und des ESV Mittterskirchen. Hinten von links der ESV mit Birgit Wagner, Marianne Hahn, Ulli Waschlinger, Barbara Wimberger und Renate Schreiner – vorne der TSV Massing mit Jacqueline Ritter, Elfriede Leitner, Marie Luise Ritter und Conny Hahn. Bereits am kommenden Wochenende geht es zum Europa Cup nach Regen.