banner kreis204 2021 1100

Presse 05.10.15: Kreisversammlung

Nachwuchsschützen auch im Sommer Nationale Spitze
Teils gemeinsamer Spielbetrieb mit dem Eisstocksportkreis Altötting – Mühldorf - Weitere Änderungen im Spielbetrieb

Rimbach. Den Blick zurück und nach vorne richteten die Verantwortlichen des Eisschießkreises anlässlich der Herbstversammlung im Gasthaus Forster in Rimbach. In den umfangreichen Jahresberichten wurde deutlich, dass die Stocksportler nach wie vor an überregionalen Erfolgen gemessen ganz klar die Nummer eins im Landkreis sind. Seit Jahren können bei bayerischen, deutschen und internationalen Wettkämpfen Spitzenplätze auf breitere Ebene auf dem Siegerpodest bejubelt werden. Noch enger zusammenarbeiten werde man künftig mit dem Eisstocksportkreis Altötting- Mühldorf. So stimmte der Eisstockkreis 200 Mühldorf-Altötting in der Herbstversammlung unter anderem dafür, dass der Nachwuchs, die Damen, Mixed, das Zielschießen, die AH sowie eine Reihe von Meisterschaften und Pokalwettbewerbe künftig gemeinsam mit dem Eisschießkreis Rottal Inn in der Arena in Waldkraiburg austragen werden. Ursachen und Hintergründe sind die mitunter schwache Beteiligung im Winterspielbetrieb. Man wolle mit dieser Zusammenarbeit eine optimale Auslastung des Eisstadions und der vorhandenen 14 Bahnen erzielen. Noch keinesfalls zu den Akten gelegt ist die nun schon über drei Spielzeiten dauernde Reform im Spielbetrieb auf Bezirksebene und dieses Thema war in mehreren Tagesordnungspunkten Schwerpunkt des Abends. Von den insgesamt 42 teilnehmenden Vereinen am spielbetrieb glänzte lediglich der SSV Hirschhorn durch Abwesenheit und hatte keinen stimmberechtigten Vertreter entsandt.

In seinem umfangreichen Rechenschaftsbericht über die abgelaufene Sommersaison erwähnte Kreisobmann Ernst Hecht die gute Arbeit der Schiedsrichter und Wettbewerbsleiter und seiner Mitarbeiter innerhalb der Vorstandschaft. Ausführlich Stellung nahm er zu den wichtigsten Beschlüssen und Entscheidungen in den Vorstandssitzungen, sowie den vielfältigen Änderungen auf Bezirks-, Bayerischer und Deutscher Ebene. Alle anwesenden Funktionäre bat er, dies an die Stocksportler in den Vereinen weiterzugeben. Der genaue Blick gilt insbesondere der Richtigkeit bei der Anwendung von Spielgemeinschaften, welche nach jeder Saison neu zu beantragen sind und jeweils nur eine Saison gültig sind. Der VR Cup wird künftig noch pauschal mit 500 Euro gefördert. Ausrichter können sich jederzeit bewerben. Fällig ist für alle Vereine weiterhin eine Jugendförderabgabe in Höhe von 20 Euro. Erfreulicherweise komme dabei jedoch wegen der vielen Aktiven Nachwuchsmannschaften wieder über 1200 Euro an Fördergelder für den Nachwuchs an den Kreis zurück. Abmeldungen von Mannschaften für den Winterspielbetrieb sind nur noch bis zum 1. September möglich. Nach dem aktuellen Stand werden 52 Herrenmannschaften und fünf Damenteams am Winterspielbetrieb teilnehmen. Bei Auswahlmannschaften bat er um rechtzeitige lückenlose Anforderung aller nötiger Unterlagen. Mit großer Mehrheit abgelehnt wurde der Antrag der Bezirksvorstandschaft, die Bezirkspokale der Damen auf elf, Herren und Mixed im Sommer auf jeweils 15 Teilnehmern zu beschränken. Verbunden wäre dies mit durchwegs weniger Startplätzen der Kreisteams. Besonders stolz war der Kreisobmann auf die vielfältigen Erfolge der Nachwuchsschützen bis hinauf zu internationalen Entscheidungen. Im Herrenbereich glänzte im Sommer der SC Reicheneibach mit dem Aufstieg in die Bundesliga, der EC Irging Simbach schaffte den Sprung in die zweite Liga, die Damen des ESV Mitterskirchen schafften den Aufstieg in die Bayernliga.

In den weiteren Rechenschaftsberichten wurden die großen Erfolge von den Damen durch Ernst Hecht in Vertretung von Conny Hahn gewürdigt, im Nachwuchs von Bernhard Stelzig und im Weitschießen von Martin Schmuderer. Enttäuscht zeigte sich insbesondere Martin Schmuderer, dass die angesetzte Meisterschaft im Weitschießen mangels Beteiligung ausfiel. Künftig werde man wie beim Zielschießen nur noch auf vorzeitige Anmeldungen wie beim Zielschießen reagieren.

Beim Blick nach vorne erwähnte Hecht die Ausrichtung der bayerischen Meisterschaft des Nachwuchses im Zielschießen und der U 16 am 11. und 12. Dezember in Waldkraiburg. Für die vom ESV Mitterskirchen am 21. November organsierte Bundesligavorrunde der Herren in Waldkraiburg wünschten sich die Verantwortlichen ebenfalls viele Zuschauer.

Einstimmig befürwortet wurden: Einführung im Winter einer Kreisoberliga und Kreisliga mit maximal 15 Mannschaften, welche in einer Einfachrunde gespielt werden. Einführung des Kreispokales der Herren in den Gruppen A und B Klasse mit jeweils 11 Mannschaften, C Klasse mit neun Mannschaften, je nach Klassenstärke. Die besten fünf aus der A Klasse vertreten den Kreis im Bezirkspokal.

Über die Arbeit der 79 Schiedsrichter, davon sechs mit B Lizenz, nahm Dieter Penk Stellung. Insgesamt konnten in der Sommersaison alle neun Meisterschaften und 107 Turniere besetzt werden, wobei alle ohne besondere Vorkommnisse zu den Akten gelegt werden konnten. Das neue Regelbuch, die mittlerweile neunte Auflage, ist ab dem 1. Oktober 2014 gültig. Abschließend erinnerte er an die Schiedsrichterversammlung am 8. Oktober um 19.30 Uhr in Untergrasensee. Reibungslos ging die Klasseneinteilung des Winterspielbetriebes über die Bühne. Nach dem derzeitigen Stand wird die Kreisliga mit 23 Mannschaften gespielt, die Kreisklasse A mit sechs Mannschaften. Meldungen sind für die Kreisklasse A noch möglich.  

Grußworte übermittelten zu Beginn der Versammlung für die Gemeinde Rimbach Gangkofen Bürgermeister Otto Fisch für den ESC Rattenbach Vorstand Reiner Greil. (gh)

1510 eisstock

Auch bei der diesjährigen Herbstversammlung drehte sich vieles um den Eisstock verbunden mit weiteren Reformen