banner kreis204 2021 1100

Presse 08.11.16: Wintersaison 2016/17

54 Teams starten in die Wintersaison
Herren des SC Reicheneibach, ESV Mitterskirchen und des ESC Rattenbach spielen in der Bundesliga
TSV Massing und EC Irging Simbach bei den Damen in der Eliteklasse

1611 auswahl 1611 eder 1611 empl 1611 sabo 1611 auswahl

Mit 49 Herrenteams und fünf Damenmannschaften startet der Eisschießkreis in die bevorstehenden Titelkämpfe auf Winterbahnen. Dies bedeutet einen Rückgang von zwei Herrenmannschaften, während wiederum fünf Damenteams im Spielbetrieb sind.

So spielen auf Kreisebene jeweils 14 Mannschaften in der Kreisoberliga und der Kreisliga.

Nicht mehr vertreten sind mittlerweile auf Winterbahnen der SSV Zimmern, der EC Arnstorf, der RSC Pfarrkirchen, der ESC Obertrennbach, der DJK- SV Taubenbach, der TSV Tann, der SV Reut, der SSC Untergrasenssee, der DJK SV Brombach, der SSV Hirschhorn, der EC Triftern und der TSG Postmünster. Eingestellt hat auch der SSV Wurmannsquick bereits seit dem Frühjahr den Spielbetrieb. Trotz dieser Tatsache sind noch viele Mannschaften überregional vertreten, sprich von der Bezirksliga aufwärts bis zur Bundesliga. Auch ohne Eisstadion im Landkreis sind die „Rottaler Stockschützen“ schon seit vielen Jahren eine Macht im Bezirk II Süd Ost. Die Titelkämpfe, die am kommenden Wochenende beginnen, dauern bis Ende Januar. Höhepunkte kann als Ausrichter der ESV Mitterskirchen aufweisen, der am 19. März 2017 den Bayernpokal der Herren in Waldkraiburg ausrichtet. Ebenfalls in Waldkraiburg geht am 27. November der erste Spieltag in der Damen Bundesliga über die Bühne. Am 14. und 15. Januar 2017 können die heimischen Fans die drei Bundesliga Teams der Herren den SC Reicheneibach, den ESC Rattenbach und den ESV Mitterskirchen unterstützen.

Spielbetrieb Herren

Nicht weniger als 21 Herrenmannschaften sind auf Bezirks- und Landesebene am Start. Drei Teams müssen sich in der Bundesliga und drei Formationen in der Bayernliga Liga zur Wehr setzten.

Im Oberhaus der Herren messen sich mit dem SC Reicheneibach, dem ESV Mitterskirchen und dem ESC Rattenbach drei Landkreisvertreter mit der deutschen Elite. Alle drei Formationen besitzen mittlerweile schon mehrjährige Bundesligaerfahrung, mussten aber auch schon Abstiege aus dem Oberhaus vermelden. Alle drei Teams wollen natürlich mit dem Abstieg nichts zu tun haben, sind sich dieser Herkulesaufgabe aber voll bewusst. Während eine Reihe von Bundesligateams abermals auf dem Transfermarkt kräftig aktiv waren, vertrauen die drei Landkreisstarter den jahrelangen bewährten Kräften. Genügend Können beim Spiel mit Stock und Daube der drei Mannschaften ist in jedem Falle vorhanden. Hochgehandelter Außenseiter ist in jedem Falle das junge Team des SC Reicheneibach mit Markus Boxhammer, Stefan Moser, Andreas Gangkofner und Stefan Eder, das vor wenigen Wochen beim Deutschlandpokal für Furore sorgte. Der ESC Rattenbach schickt wiederum Ernst Hecht, Rainer Greil, Josef Straubinger Christoph und Holger Kreuzeder ins Rennen, während für den ESV Mitterskirchen Helmut Kammergruber, Jürgen Rothaler, Reinhard Lazarus und Thomas Schmuderer die weißblauen Farben vertreten.

Auftakt in der Bundesliga der Herren ist am 19. November in der Bayerwaldmetropole Regen. Die entscheidende Rückrunde für das Rottaler Trio geht dann am 14. und 15. Januar unter der Federführung des EC Surheim in Waldkraiburg über die Bühne. Nicht vertreten sind in der 2. Bundesliga Landkreisteams.

Vertreten in der Bayernliga Süd sind die beiden Formationen des SC Reicheneibach II und des EC Irging Simbach. Nach vielen Jahren Bundesliga ist im letzten Winter überraschend sogar die Akte 2. Bundesliga beim EC Irging geschlossen worden. Und so geht insbesondere die Formation aus dem Inntal natürlich mit großen Erwartungen in diese Wintersaison. Kontakt mit den Aufstiegsrängen wollen die Schützen vom ersten Spiel an haben, ob dies gelingt wird sich zeigen. Auch die „Eibecka Bundesliga Reserve“ will natürlich bei der Vergabe der Aufstiegsplätze dabei sein und vor allem mit dem Abstieg nichts zu tun haben. Neuland betritt als Aufsteiger in der 3. Liga der EC Wilhelmshöhe. Der „launischen Diva“ ist alles zuzutrauen, bis hinauf zum Aufstieg. Die Vorrunde geht am 19. November in Buchloe über die Bühne, während die entscheidende Rückrunde am 14. und 15. Januar in Waldkirchen stattfindet.

In der Bezirksoberliga Nord kämpfen der TSV Neukirchen, der SSV Nöham und der EC Irging Simbach II um Punkte gegen den Auf- und Abstieg. Jede Menge Landkreis- Derbys sind in der Bezirksliga Nord vorprogrammiert. Mit dem TSV Massing, EC Prienbach I, SSC Kollbach, SSV Nöham II, TSV Gangkofen, EC Julbach, TSV Kirchdorf, SV Gumpersdorf, ESV Johanniskirchen, EC Wilhelmshöhe II, ESC Rattenbach II und dem ESV Mitterskirchen II versuchen nicht weniger als 12 Formationen den Landkreis erfolgreich zu vertreten. Der Abstieg sollte für alle kein Thema sein, der Aufstieg ist sicher jedoch auch nur durch zwei sehr gute Spieltage möglich.

Zusammengeschrumpft auf zwei Ligen ist der Spielbetrieb auf Kreisebene, wo jeweils 14 Formationen in der Kreisoberliga und der Kreisliga um die jeweils drei Aufstiegsplätze kämpfen. Kreisoberliga: SSC Kollbach II, SV Huldsessen, EC Prienbach II, EC Wilhelmshöhe III, SSV Nöham III, SSV Münchsdorf, RSC Diepoltskirchen, SV Hebertsfelden, SSV Dietersburg, ESC Rattenbach III, FC Egglham, EC Walburgskirchen, EC Julbach II, EC Irging Simbach III. In der Kreisliga gehen der DJK-SV Wittibreut I und II, DJK-SV Geratskirchen, ESV Mitterskirchen III, SSV Lengsham, EC Zeilarn, TSV Gangkofen II, TSV Massing II, SSC Kollbach III, SC Reicheneibach III und IV, FC Egglham II, SV Gumpersdorf II und der TSV Kirchdorf II auf Punktejagd.

Spielbetrieb Damen  

Absolute Schwerstarbeit erwarten die Damen des TSV Massing und des EC Irging Simbach in der Bundesliga. Eine gute Platzierung ist aber in jedem Falle dem TSV Massing zu zutrauen, wo Kreisdamenwartin Conny Hahn zusammen mit Elfriede Leitner und den drei Ritterdamen Andrea, Marie-Luise und Jacqueline Ritter mittlerweile ein sehr gut eingespieltes Team aufweisen kann. Nach dem Wiederaufstieg des EC Irging Simbach um Mannschaftsführerin Hildegard Spielbauer ist für das Team aus dem Inntal der Klassenerhalt oberste Priorität. Das Team der Inntalerinnen versvollständigen Maria Auer, Marion Neubauer, Christa Brandstetter und Traudl Bauer. Verzichten müssen sie wegen Babypause auf Stammspielerin Christina Spielbauer. Bewähren müssen sich die Damen am 27. November in Waldkraiburg und am 7. und 8. Januar in Waldkirchen.

Bereits in der II. Bundesliga angekommen ist das junge Damenteam des SV Gumpersdorf. Wohl nur noch eine Frage der Zeit ist es bis der Sprung in das Oberhaus erreicht ist. Sollte in diesem Jahr als Aufsteiger aus der Bayernliga der Durchmarsch gelingen, wäre dies keine Sensation, sondern nur eine Bestätigung des Könnens beim Spiel mit Stock und Daube. Elisabeth und Maria Empl, Diana Wohlau, Vanessa Spöckner und Regina Brandmüller werden hochmotiviert das Unternehmen 2. Bundesliga in Angriff nehmen. Nach dem Abstieg aus der Bundesliga wollen die Damen des ESV Mitterskirchen alle Blicke in die gesicherten Regionen richten. Auch beim ESV fehlt wegen einer Babypause Stammspielerin Birgit Wagner. So wird neben den weiteren Stammkräften Ulli Waschlinger, Barbara Wimberger, Renate Schreiner und Marianne Hahn Helga Stadler als erste Auswechselspielerin zur Stelle sein Wo letztendlich die Reise hingeht, zeigt sich bereits bei der Auftaktrunde am 27. November in Miesbach. Am 7. und 8. Januar werden dann in Dorfen die Auf- und Abstiegsplätze vergeben. Die Bayernliga halten wollen in jedem Falle die Damen des RSC Diepoltskirchen.

Einzelschießen: Fixes Startrecht beim Zielschießen auf bayerischer Ebene haben Stefan Eder, Rainer Greil, Werner Huber, Cornelia Hahn und Jaqueline Ritter. Stefan Eder ist außerdem Kadermitglied beim DESV im Zielschießen der Herren.

Weitschießen: Die Landkreisfarben vertreten bei den bayerischen Meisterschaften die altbewährten Akteure Hermann List vom EC Arnstorf, Guido Baumgartner vom SSV Münschdorf sowie Stefan Reichenberger und Thomas Schumderer, beide vom ESV Mitterskirchen. Gute Möglichkeiten besitzt zudem Ulli Waschlinger im Bewerb der Damen.

Spielbetrieb Nachwuchs

Im Nachwuchsbereich haben in erster Linie der SC Reicheneibach, der SV Gumpersdorf, der SSV Nöham, der EC Julbach, der EC Wilhelmshöhe, der SSC Untergrasensee, der DJK-SV Wittibreut und der ESV Mitterskirchen das Zeug für überregionale Erfolge im Mannschaftsspiel. Genutzt wird dabei von den Nachwuchsteams die Möglichkeit der Spielgemeinschaften. Eine Reihe von erfolgreichen Einzelschützen haben sich außerdem bereits mit Klasse Leistungen auf Bezirksebene für die bayerische Entscheidung qualifiziert. Im C Kader sind Stefan Empl SV Gumpersdorf, Noel Sabo EC Prienbach und Martin Hausleitner EC Wilhelmshöhe und hoffen auf internationale Einsätze für Deutschland (gh)

Fototexte Hahn

1611 auswahl

Wollen sich in der Bundesliga behaupten – Unser Bild zeigt die jeweiligen Mannschaftsführer.

Alle fünf Teams können dabei auf langjährige Aktivposten zurückgreifen- von links: Christoph Kreuzeder ESC Rattenbach, Hildegard Spielbauer EC Irging Simbach, Cornelia Hahn TSV Massing, Helmut Kammergruber ESV Mitterskirchen und Bernhard Stelzig SC Reicheneibach.

 

1611 list reich schmu

Wollen bei der Bayerischen im Weitschießen für gute Platzierungen sorgen, mit dem Ziel an der Teilnahme zur Deutschen Meisterschaft – von links Hermann List, Stefan Reichenberger und Thomas Schmuderer.

 

1611 eder 1611 hausleitner 1611 empl 1611 sabo

Gute Möglichkeiten für internationale Einsätze haben in diesem Winter die Nationalmannschaftsmitglieder Stefan Eder, Martin Hausleitner, Stefan Empl und Noel Sabo. Sie wollen ihre Medaillensammlungen National und International erweitern