banner kreis204 2021 1100

Presse 15.11.19: Vorschau Wintersaison

40 Teams starten in die Wintersaison
Damen des TSV Massing und des SV Gumpersdorf und Herren des SC Reicheneibach
spielen in der Bundesliga

Nur noch mit 35 Herrenteams und abermals mit fünf Damenmannschaften startet der Eisschießkreis in die bevorstehenden Titelkämpfe auf Winterbahnen. Dies bedeutet insbesondere bei den Herren einen dramatischen Rückgang von zwölf Teams gegenüber dem Vorjahr. Somit hat diese negative Entwicklung auf Winterbahnen auch den Stocksportkreis Rottal Inn erreicht.



Nicht mehr vertreten sind mittlerweile auf Winterbahnen der EC Arnstorf, RSC Pfarrkirchen, ESC Obertrennbach, DJK- SV Taubenbach, TSV Tann, SV Reut, SSC Untergrasenssee, DJK SV Brombach, der SSV Hirschhorn, SSV Wurmannsquick, der EC Triftern, FSV Emmersdorf, EC Mariakirchen, TSG Postmünster und in diesem Winter erstmals der EC Zeilarn und der SV Huldsessen. Aber auch eine Reihe von Vereinen wie der EC Julbach, SSC Kollbach, TSV Gangkofen, TSV Kirchdorf und der DJK-SV Wittibreut haben ihre zweiten Formationen aus dem Spielbetrieb genommen.

Jeweils drei Herrenteams schicken noch der ESC Rattenbach, der EC Irging-Simbach, der EC Wilhelmshöhe und der ESV Mitterskirchen ins Rennen, gar vier der SC Reicheneibach.

Nach wie vor sind viele Mannschaften überregional vertreten, sprich 24 Teams, Vorjahr 22, von der Bezirksliga aufwärts bis zur Bundesliga. Auch ohne Eisstadion im Landkreis sind die „Rottaler Stockschützen“ schon seit vielen Jahren eine Macht im Bezirk II Süd Ost. Die Titelkämpfe, die am kommenden Wochenende beginnen, dauern bis Anfang Februar.

 

Spielbetrieb Herren

Mit insgesamt 19 Herrenteams sind die Rottaler Stocksportler auf Bezirks- und Landesebene am Start, darunter mit dem SC Reicheneibach wieder ein Bundesligist. Nach dem Aufstieg aus Liga II ist somit wieder ein Landkreisstarter in der deutschen Elite Liga vertreten. Während eine Reihe von Bundesligateams abermals auf dem Transfermarkt kräftig aktiv waren, vertrauen die „Eibecka Stockschützen“ den jahrelangen bewährten Kräften. Genügend Können der Formation beim Spiel mit Stock und Daube ist in jedem Falle vorhanden. Alles möglich bis hin zu einem Spitzenplatz ist in jedem Falle dem jungen Team des SC Reicheneibach mit Markus Boxhammer, Stefan Moser, Andreas Gangkofner und Stefan Eder sowie „Oldie“ Karl Sedlmaier zuzutrauen. Die Vorrunde geht am 30. November in der Eishalle von Peiting über die Bühne, während die sechs Plätze zur Deutschen Meisterschaft und natürlich auch die Abstiegsplätze am 11. und 12. Januar in Waldkirchen vergeben werden. Mitspielen wollen in den vorderen Regionen der 2. Bundesliga die Teams des ESV Mitterskirchen sowie des EC Irging Simbach. Beide Formationen möchten mit guten Leistungen wieder an bessere Zeiten auf Winterbahnen anknüpfen, wo sie mehrere Jahre erfolgreich auf Stock und Daube zielten. Nach dem Aufstieg des EC Irging von der Bayernliga im letzten Jahr wollen sie auf jeden Fall die Liga halten, so die Vorgabe der Schützen Werner und Michael Huber, Gottfried Bauer, Johann Spateneder und Rudi Ostwinkl. Die weiß-blauen Farben beim ESV Mitterskirchen vertreten Thomas und Martin Schmuderer, Jürgen Rothaler, Helmut Kammergruber und Franz Mangstl. Auftakt der Vorrunde ist am 11. Januar in Regen, während die Entscheidung am 1. und 2. Februar in Buchloe fällt.

Mit sehr starken Auftritten hat der ESC Rattenbach in diesem Winter bereits aufhorchen lassen und gilt als einer Top Favoriten für den Aufstieg von der Bayernliga in die 2. Bundesliga. Den 4. Platz im Deutschland Pokal wollen Josef Straubinger, Holger und Christoph Kreuzeder, Reiner Greil und Ernst Hecht bestätigen und langfristig klar wieder in die Bundesliga, wo sie viele Jahre erfolgreich spielten. Die brisanten Duelle in der Bayernliga vervollständigen zudem die Teams des SC Reicheneibach II sowie des TSV Neukirchen, der sich als Aufsteiger in seiner ersten Bayernligasaison bewähren muss. Ganz klar schielen diese beiden Formationen ebenfalls in die oberen Regionen und wollen natürlich mit dem Abstieg nichts zu tun haben. Bereits bei der Vorrunde am 12. Januar in Buchlohe sollen dabei die nötigen Punkte geholt werden. Abgerechnet wird dann am 1. und 2. Februar beim Heimspieltag in Waldkraiburg bei der entscheidenden Rückrunde.

Vertreten sind eine Etage tiefer in der Bezirksoberliga sechs Teams aus dem Landkreis Rottal Inn, nämlich der SSC Kollbach, der SSV Nöham, ESC Rattenbach II, EC Irging Simbach II, EC Wilhelmshöhe und der SV Gumpersdorf. Am 23. November in Waldkraiburg und am 26. Januar in Bad Aibling gehen die Titelkämpfe über die Bühne. In der Bezirksliga Nord kämpfen am 24. November und am 26. Januar in Waldkraiburg der SSV Nöham II. der EC Prienbach, TSV Gangkofen, FC Egglham, ESV Mitterskirchen II, der TSV Kirchdorf und der TSV Massing um Auf- und Abstiegsplätze.

Zusammengeschrumpft auf zwei Ligen ist der Spielbetrieb auf Kreisebene, wo elf Mannschaften in der Kreisoberliga und zehn Teams der Kreisliga um die jeweils drei Aufstiegsplätze kämpfen. Kreisoberliga: SV Hebertsfelden, EC Julbach EC Walburgskirchen, EC Wilhelmshöhe II, EC Irging Simbach III, RSC Diepoltskirchen, EC Wilhelmshöhe III, DJK-SV Wittibreut, ESV Johanniskirchen, SSV Lengsham, SC Reicheneibach III.

In der Kreisliga gehen der ESV Mitterskirchen III, SSV Dietersburg, SC Reicheneibach IV. ESC Rattenbach III, SSV Zimmern, FC Egglham II, SV Gumpersdorf II, DJK SV Geratskirchen, SSV Münchsdorf und TSV Neukirchen II auf Punktejagd. Entschieden werden die Wettkämpfe auf Kreisebene am 9. Februar.

Spielbetrieb Damen

Absolute Schwerstarbeit erwarten die Damen des TSV Massing und des SV Gumpersdorf in der Bundesliga. Während die Damen des TSV Massing seit vielen Jahren in der höchsten Liga eine gute Rolle spielen, müssen die jungen Mädels des SV Gumpersdorf erstmals das Abenteuer Bundesliga bestehen. Eine gute Platzierung ist aber wiederum in jedem Falle dem TSV Massing zuzutrauen, wo Kreisdamenwartin Conny Hahn zusammen mit Elfriede Leitner, Jacqueline Ritter, Marie-Luise Spielbauer sowie Lisa Poidl ein jahrelang eingespieltes Team aufweisen kann. Bewähren müssen sich die Damen am 1. Dezember beim Heimspieltag in Waldkraiburg sowie am 11. und 12. Januar in Peiting. Bereits am 22. November dürfen sich die Damen des TSV Massing beim Europacup in Meran mit der internationalen Elite messen. Alles möglich ist für das junge Team des SV Gumpersdorf, wo mit Elisabeth und Maria Empl, Regina Brandmüller und Anna Hinteraicher Akteure am Werk sind, welche seit vielen Jahren in allen Nachwuchsklassen Erfolge am laufenden Band auf allen Ebenen erzielten. Nun können sie erstmals auch im Seniorenbereich ihr Können abrufen. In jedem Falle werden sie als jüngstes Team in der Bundesliga spielen. Beim Doppelspieltag am 4. und 5. Januar in Sonthofen müssen in der Bayernliga der ESV Mitterskirchen und der EC Irging Simbach Farbe bekennen. Nach guten Platzierungen im Vorjahr in der Bayernliga wollen beide Formationen natürlich nichts mit einem möglichen Abstieg zu tun haben. Ob ein Blick nach oben möglich ist werden die Titelkämpfe zeigen. In der Bezirksoberliga beteiligen sich die Damen des RSC Diepoltskirchen am Winterspielbetrieb.

Einzelschießen:

1911 empl maria
Maria Empl

Fixes Startrecht beim Zielschießen auf bayerischer Ebene haben Jacqueline Ritter vom TSV Massing, Maria und Stefan Empl, Regina Brandmüller, Anna Hinteraicher, alle SV Gumpersdorf, Andreas und Michael Stelzig, Michael Hamann, alle SC Reicheneibach sowie Florian Kreuzeder und Marco Straubinger, beide ESC Rattenbach.

Gute Möglichkeiten für internationale Einsätze im Mannschaftsspiel haben auch eine Reihe von Nachwuchsschützen in allen Altersklassen, welche im Nationalkader stehen oder sich bei den Wintertitelkämpfen empfehlen.

Weitschießen:

1911 wagner
Birgit Wagner

Gute Möglichkeiten besitzt Birgit Wagner vom ESV Mitterskirchen im Bewerb der Damen. Startplätze bei der bayerischen Meisterschaft haben zudem Stefan Eder vom SSV Dietersburg, Hermann List vom EC Arnstorf und Thomas Schmuderer vom ESV Mitterskirchen.

Im Nachwuchsbereich haben in erster Linie der SC Reicheneibach, der ESV Mitterskirchen, der SSC Untergrasensee, der DJK-SV Wittibreut und der ESC Rattenbach

das Zeug für überregionale Erfolge im Mannschaftsspiel. Unterbunden wurde abermals die Bildung von Spielgemeinschaften. Es besteht allerdings die Möglichkeit durch die Ausstellung einer „Green-Card“ für eine Saison in einer Altersstufe bei einem weiteren Verein anzutreten. Nationale Erfolge in diesem Winter, ob Mannschaft oder Ziel, gibt die Möglichkeit zur EM Teilnahme somit für zahlreiche Schützen bei entsprechenden Platzierungen. Bei den Damen und Herren geht im März eine WM in Regen über die Bühne. (gh)

1911 massing damen
Der TSV Massing von links mit Cornelia Hahn, Elfriede Leitner, Jacqueline Ritter, Marie Luise Spielbauer und Elisabeth Poidl.

1911 gumpersdorf damen
Der SV Gumpersdorf von links mit Diana Huber, Regina Brandmüller, Anna Hinteraicher, Elisabeth und Maria Empl.

1902 buli2 reiba
Einziger Vertreter in der Herrenbundesliga: der SC Reicheneibach mit Andreas Gangkofner, Stefan Moser, Karl Sedlmaier, Markus Boxhammer und Stefan Eder – hinten von links.

1911 empl stefan
Zählt auch in diesem Winter in der U 23 zu den Top Schützen auf Deutscher Ebene: Stefan Empl vom SV Gumpersdorf und ist Kaderspieler.