banner kreis204 2021 1100

Presse 08.10.16: Kreis-Herbstversammlung

Nachwuchsschützen auch im Sommer nationale Spitze
Ein neuer Schiedsrichterkurs beginnt am 14. Oktober

Rimbach. Den Blick zurück und nach vorne richteten die Verantwortlichen des Eisschießkreises anlässlich der Herbstversammlung im Gasthaus Forster in Rimbach. In den umfangreichen Jahresberichten wurde deutlich, dass die Stocksportler nach wie vor an überregionalen Erfolgen gemessen ganz klar die Nummer eins im Landkreis sind. Seit Jahren können bei bayerischen, deutschen und internationalen Wettkämpfen Spitzenplätze auf breitere Ebene auf dem Siegerpodest bejubelt werden. Abermals zusammenarbeiten werde man wieder bei den bevorstehenden Wintermeisterschaften mit dem Eisstocksportkreis Altötting- Mühldorf. Ursachen und Hintergründe sind die mitunter schwache Beteiligung im Winterspielbetrieb. Man wolle mit dieser Zusammenarbeit eine optimale Auslastung des Eisstadions und der vorhandenen 14 Bahnen erzielen. Von den insgesamt 41 teilnehmenden Vereinen am Spielbetrieb glänzte lediglich der EC Triftern und der DJK-TSV Taubenbach durch Abwesenheit und hatte keinen stimmberechtigten Vertreter entsandt.

In seinem umfangreichen Rechenschaftsbericht über die abgelaufene Sommersaison erwähnte Kreisobmann Ernst Hecht die gute Arbeit der Schiedsrichter und Wettbewerbsleiter und seiner Mitarbeiter innerhalb der Vorstandschaft. Ausführlich Stellung nahm er zu den wichtigsten Beschlüssen und Entscheidungen in den Vorstandssitzungen, sowie den vielfältigen Änderungen auf bezirks-, bayerischer und deutscher Ebene. Alle anwesenden Funktionäre bat er, dies an die Stocksportler in den Vereinen weiterzugeben. Der genaue Blick gilt insbesondere der Richtigkeit bei der Anwendung von Spielgemeinschaften, welche nach jeder Saison neu zu beantragen sind und jeweils nur eine Saison gültig sind. Um Unstimmigkeiten vorzubeugen sollte bei Ausschreibungen die lila Laufsohle regelgerecht erwähnt werden. Mittlerweile verfügt der Eisschießkreis über 28 überdachte Anlagen.

Fällig ist für alle Vereine weiterhin eine Jugendförderabgabe in Höhe von 20 Euro. Erfreulicherweise komme dabei jedoch wegen der vielen aktiven Nachwuchsmannschaften wieder über 1200 Euro an Fördergelder für den Nachwuchs an den Kreis zurück. Nach dem aktuellen Stand werden 49 Herrenmannschaften und fünf Damenteams am Winterspielbetrieb teilnehmen. Bei Auswahlmannschaften bat er um rechtzeitige lückenlose Anforderung aller nötiger Unterlagen. Unverändert bleiben auf Kreisebene die Startgelder im Winterspielbetrieb. Besonders stolz war der Kreisobmann auf die vielfältigen Erfolge der Nachwuchsschützen bis hinauf zu internationalen Entscheidungen.

In den weiteren Rechenschaftsberichten wurden die großen Erfolge von den Damen durch Cornelia Hahn gewürdigt, im Nachwuchs von Bernhard Stelzig und im Weitschießen von Martin Schmuderer. Enttäuscht zeigte sich insbesondere Martin Schmuderer über das Interesse im Weitschießen bei Kreisentscheidungen. Künftig werde man wie beim Zielschießen nur noch auf vorzeitige Anmeldungen reagieren.

Über die Arbeit der 72 Schiedsrichter, davon fünf mit B Lizenz, nahm Rainer Altmannshofer Stellung. Insgesamt konnten in der Sommersaison alle Meisterschaften und Vereinsturniere besetzt werden, wobei alle ohne besondere Vorkommnisse zu den Akten gelegt werden konnten. Ein Kurs für neue Schiedsrichter beginnt am Freitag den 14. Oktober.

Reibungslos ging die Klasseneinteilung des Winterspielbetriebes über die Bühne. Nach dem derzeitigen Stand wird die Kreisoberliga und Kreisliga mit jeweils 14 Mannschaften in einer Einfachrunde gespielt. 21 Herrenteams und fünf Damen spielen zusätzlich überregional auf Bezirksebene bis hinauf zur Bundesliga. Mit dem RSC Pfarrkirchen hat sich ein weiterer Verein aus dem Spielbetrieb zurückgezogen.

Grußworte übermittelten zu Beginn der Versammlung für die Gemeinde Rimbach Bürgermeister Otto Fisch für den ESC Rattenbach Vorstand Rainer Greil. (gh)