banner kreis204 2021 1100

Presse 23.01.17: Deutsche Meisterschaft Jugend Mannschaft

SSV Nöham Deutscher Meister in der U 16
U 14 des ESV Mitterskirchen auf Rang zwei - Gumpersdorf – Prienbach Dritter in der U 19

1701 dm noeham
SSV Nöham, Deutscher Meister U16

Nach den starken Auftritten im Zielschießen bestätigten die Rottaler Nachwuchsschützen auch ihre Klasse beim abschließenden Mannschaftsspiel mit einem Titel durch den SSV Nöham und zwei weiteren Plätzen auf dem Podest.

 

 

In der legendären Rheinlandhalle in Krefeld, wo in den 70iger und 80iger Jahren der Krefelder EV über viele Jahre Eishockeygeschichte geschrieben hat, schrieb insbesondere das U 16 Team des SSV Nöham nun Stocksportgeschichte allererster Güte. Vom ersten Spiel an dominierten das Geschehen. Sieben Siege in den Vorrundenspielen über die Spielgemeinschaft Julbach-Prienbach 16:10, SV Kay 25:5, EC Feldkirchen 26:5, SV Friedrichshall 29:5, Landesverband Baden-Würtemberg 31:0, EC Oberhausen 18:8 und dem EC Lampoding 13:11 ergaben mit 14:0 Punkten ungeschlagen den Gruppensieg. Nervenstärke und absolute Klasse bewies dann das Quartett im Halbfinale mit einem 18:8 über den EC Feldkirchen. In einem dramatischen und hochklassigen Finalsieg über den EC Oberhausen mit 15:11 war der vielumjubelte Titel perfekt. Ohne Punktverlust Deutscher Meister ist schon eine feine Sache, so der Tenor der beiden Betreuer Franz Bauer und Siegfried Schmied, welche an der Bande ruhig das Geschehen ihrer Schützlinge verfolgten. Christian Pötzinger steht mit diesem Titel nun auch im vorläufigen EM Aufgebot der Deutschen U 16 Nationalmannschaft. Nicht eingreifen konnte beim Kampf um die Spitzenplätze die Spielgemeinschaft Julbach- Prienbach. Mit 6:8 Punkten schloss man die Gruppenphase mit dem sechsten Platz ab. Mit einem 10:17 gegen den SV Friedrichshall in der letzten Partie wurde das Halbfinale verpasst.

Eine Altersklasse tiefer in der U 14 spielten die beiden Landkreisvertreter DJK-SV Wittibreut und der ESV Mitterskirchen ebenfalls Stocksport vom Feinsten. Letztendlich wurde allerdings nur der ESV Mitterskirchen mit Lorenz Zanklmaier, Mathias Hahn, Max Auerhammer und Dennis Warecha für ihre Leistung mit Edelmetall belohnt. In der ersten Begegnung servierten im Landkreisduell Sandra Thalbauer, Markus Mühlstrasser, Alexander Wimmer und Selina Weiss dem ESV Mitterskirchen eine regelrechte 23:5 Klatsche. Spätestens nach dieser Abfuhr waren die Schützlinge von Betreuerin Marianne Hahn aber wach und starteten eine grandiose Aufholjagd zu den vier wichtigen Halbfinalplätzen. Klare Siege gegen den EC Lampoding 19:3, DJK-SV Pleiskirchen 20:14, SSC Pfeffenhausen 21:3, TSV Niederviehbach 15:5 und ein 18:8 gegen den TV Ebhausen brachte den Startplatz mit Gruppenplatz zwei für das Halbfinale gegen den DJK-SV Pleiskirchen. In einer Klasse Partie mit einem 13:9 Sieg wurde der Einzug in das Finale gefeiert mit der Gewissheit, eine Medaille ist sicher. Nichts für schwache Nerven war dann das Finale gegen den TSV Niederviehbach, welches nach 6 Kehren 13:13 stand, so dass es in die Verlängerung ging. Mit 16:13 übernahm in der ersten Verlängerungskehre der ESV die Führung, musste in der zweiten allerdings eine Fünf entgegennehmen. Somit war die Partie mit 16:18 verloren. Mit lediglich zwei Fehlschüssen aller Akteure in den acht Kehren ging somit der Titel nach Niederviehbach, der deutsche Vizemeistertitel jedoch nach Mitterskirchen. Bittere Tränen der Enttäuschung gab es dagegen beim DJK-SV Wittibreut. Nach dem Sieg in der Vorrundengruppe präsentierte sich das Quartett auch in den entscheidenden KO Spielen in sehr guter Verfassung, verlor aber sehr unglücklich das Halbfinale mit 13:15 gegen den TSV Niederviehbach. Auch beim Spiel um Platz drei war das Glück nicht auf ihrer Seite und so gab es abermals eine 10:16 Niederlage gegen den DJK SV Pleiskirchen.

Die Edelmetallsammlung für den Eisschießkreis Rottal-Inn vervollständigte dann in der U19 die Spielgemeinschaft Gumpersdorf – Prienbach mit Platz Drei in der Endabrechnung. Knapp mit Rang vier in der Vorrundengruppe erkämpften sich Regina Brandmüller, Stefan Empl, Anna Hinteraicher, Noel und Jonathan Sabo das Ticket zu den Finalspielen. Im Halbfinale gab es allerdings eine klare 3:25 Niederlage gegen den EC Gerabach. Beim Kampf um das Edelmetall zeigte das Quartett dann allerdings Stärke und Zielsicherheit und feierte mit einem 28:0 über den RSV Büblingshausen Platz Drei.

Unter ihren Möglichkeiten blieb im Bewerb der U23 die Spielgemeinschaft Julbach – Wilhelmshöhe. Nur schwer kam die Formation in Tritt und verpasste mit lediglich einem Punkt die Teilnahme an den Finalspielen mit Platz sechs in der Vorrundengruppe. Zu spät kamen nach einem verpatzten Auftakt mit 2:8 Zählern die Punktgewinne in den restlichen Gruppenspielen. Deutscher Meister wurde überlegen der SV Oberbergkirchen, wo Florian Männer aus Massing in der erfolgreichen Mannschaft stand. Ohne Punktverlust wurde überlegen d er Titel gefeiert.

Mit drei Medaillen im Mannschaftsspiel wurde somit das Soll für die Landkreissportler erfüllt. Nach diesen Erfolgen sowohl im Einzel- wie im Mannschaftsschießen warten nun in Kaderlehrgängen der deutschen Eisschützenvereinigung weitere Möglichkeiten, sich für die Europameisterschaft zu qualifizieren. Sportlich gesehen mit den zahlreichen Medaillen und als Vorzeigebotschafter was die Präsentation des Stocksportlandkreises betrifft, haben die knapp 30 Sportler und mindestens so viele Trainer, Betreuer und Angehörige das Rottal im Ruhrpott glänzend vertreten. Mit Bussen, Privatautos, der Bahn und dem Flieger wurden die knapp 1500 Kilometer an drei Tagen bewältigt. Als sehr gastfreundlicher Ausrichter wird der Durchführer EC Krefeld der Landkreisdeligation in bester Erinnerung bleiben. (gh)

1701 dm noeham

Ohne Punktverlust Deutscher Meister in der U 16 der SSV Nöham mit Stefan Asanger, Christian und Markus Pötzinger sowie Jonas Vögelsberger.

1701 dm mitterskirchen

Platz zwei bei der Deutschen für die U 14 des ESV Mitterskirchen- von links Max Auerhammer, Mathias Hahn, Lorenz Zanklmaier und Denis Warecha.

1701 dm gumpersdorf prienbach

Rang drei für die Spielgemeinschaft Gumpersdorf Prienbach mit Stefan Empl, Anna Hinteraicher, Noel Sabo, Regina Brandmüller und Jonathan Sabo.

1701 dm oberberglirchen

Florian Männer ganz rechts wurde Deutscher Meister in der U 23 mit dem SV Oberbergkirchen.